Sie finden unsere innovativen Geräte in der Prozesskontrolle der Biobrennstoff-Produktion an verschiedenen Stationen. Die Feuchtigkeit der Säge- und Hobelspäne wird online dauerhaft gemessen. Vom Ausgang des Trommeltrockners über die Austragsschnecken der Reifebunker bis zu den Verteilerschnecken vor den Pelletpressen - unsere Messgeräte gewährleisten eine genaue Feuchtemessung ohne den Produktfluss zu beeinträchtigen.
Eingelassen in die Außenwandung der Schnecken oder Fördereinrichtungen, stören sie den Prozessablauf nicht und ermöglichen eine nahtlose Integration. Die MoistureScan Messgeräte ermitteln unabhängig von Farbschwankungen und Spangrößen. Eine präzise Messung selbst bei kleinen Farbunterschieden und verschiedenen Spänengrößen ist gewährleistet. Mit der Fähigkeit, sowohl die Oberflächen- als auch die Kernfeuchte der Späne zu erfassen und die Mikrowellen, die die Späne vollständig durchdringen, bieten unsere Geräte eine äußerst genaue und langzeitstabile Messung.
Verlassen Sie sich auf MoistureScan, um die Qualität Ihrer Pelletproduktion zu optimieren und Ausfälle zu minimieren. Entdecken Sie die Zukunft der Feuchtemessung in der Produktion von Biobrennstoffen!
Um den automatisierten Betrieb eines holzgasbefeuerten Blockheizkraftwerkes zu ermöglichen, wurde das Feuchtemessgerät in die Greiferschaufel des Transportroboters integriert.
Nach Trocknung der angelieferten Biobrennstoffe und Holzhackschnitzel auf einem Zielwert von 10 % Feuchte befördert der Greifer die Hackschnitzel in den Vergaser. Entscheidend für den Einsatz eines MoistureScan sind die Genauigkeit der Messung und die Belastbarkeit des Messkopfes, der im automatisierten Betrieb ständiger Bewegung in x-, y- und z-Richtung und Druckwechseln während des Greifens und Entleerens ausgesetzt ist.
Biobrennstoffe sind heute ein zentraler Bestandteil moderner Heizsysteme – ob in Form von Pellets, Holzbriketts, Stückholz oder anderen festen Brennstoffen. Sie bieten nicht nur eine nachhaltige Alternative zur klassischen Gasheizung, sondern ermöglichen auch die Kombination mit einer Wärmepumpe im Rahmen einer Hybridheizung. Die Voraussetzung für eine effiziente Nutzung liegt in der genauen Kenntnis über Feuchtigkeit und Dichte. Genau hier kommt die Messtechnik von Döscher Systems zum Einsatz.
Biobrennstoffe wie Pellets, Briketts oder lose Holz-Schnitzel variieren stark in ihrem Feuchtegehalt, abhängig von den Rohstoffen, der Herstellung und Lagerung. Zu hohe Feuchtigkeit reduziert die nutzbare Energie, erschwert das Heizen, erhöht die Emissionen und beeinträchtigt die Funktion der gesamten Anlage.
Unsere Systeme zur Feuchtemessung erfassen den Wassergehalt zuverlässig – ob in der Produktion, bei der Anlieferung oder vor der Verbrennung im Heizsystem. Besonders bei Pelletheizungen, die häufig mit automatisierten Fördersystemen und einem Thermostat gesteuert werden, ist die konstante Qualität entscheidend. Feuchtearme Brennstoffe lassen sich besser fördern, effizienter verbrennen und erzeugen gleichmäßige Wärme – im kleinen Haus ebenso wie in großen Energieanlagen.
Neben dem Feuchtegehalt ist auch die Dichte von zentraler Bedeutung. Die Dichtemessung hilft dabei, den Heizwert pro Volumeneinheit präzise zu bestimmen – ob bei Holzpellets, Briketts, Sackware oder losem Schüttgut. Eine gleichmäßige Schüttdichte vereinfacht die Dosierung und sichert eine stabile Energieversorgung über die gesamte Heizperiode.
Unsere Systeme basieren auf etablierten physikalischen Prinzipien und lassen sich direkt in Ihre Anlagen integrieren – für eine permanente Kontrolle bei der Herstellung oder im laufenden Betrieb. Auch bei komplexen Kopplungen mit Wärmepumpen oder in Kombination mit Solartechnik bieten unsere Lösungen die nötige Transparenz.
Hersteller von Pellets und Briketts profitieren von der exakten Kontrolle über Qualität und Prozessparameter. Eine gleichbleibende Materialfeuchte reduziert den Energieeinsatz in der Trocknung und sorgt für ein gleichmäßiges Produkt – ideal für den Verkauf in Sackware oder für den Einsatz in automatisierten Heizsystemen.
Großhändler und Biomasse-Versorger können ihre Lieferqualität besser dokumentieren und Kunden mit konstantem Brennstoff versorgen – egal ob für die zentrale Heizung im Haus oder für industrielle Anlagen. Gleichzeitig trägt die genaue Messung zur Heizungsoptimierung bei: Der Nutzer spart Energie, senkt Kosten und erreicht eine höhere Umweltverträglichkeit.
Die Vielfalt an Festbrennstoffen ist groß: Neben klassischen Holzpellets und Holzbriketts gibt es zahlreiche Mischprodukte aus Biomasse, etwa aus Stroh, Rinde, Grünschnitt oder landwirtschaftlichen Reststoffen. Döscher Systems bietet dafür individuelle Messlösungen, die sich exakt an Ihre Materialien und Heizsysteme anpassen – auch bei schwieriger Materialkonsistenz oder bei hohem Durchsatz.
Moderne Energieträger wie Biobrennstoffe spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Wärmewende. In Kombination mit intelligenten Thermostaten, der Förderung durch staatliche Programme und der Möglichkeit zur Kopplung mit anderen Technologien wie der Wärmepumpe entsteht ein zukunftsfähiges Heizkonzept – sauber, effizient und unabhängig von fossilen Brennstoffen.
Döscher Systems liefert die passende Messtechnik – ob für die Produktion, das Qualitätsmanagement oder die Prozessoptimierung. Unser Ziel: Ihnen dabei zu helfen, das volle Potenzial Ihrer Festbrennstoffe auszuschöpfen – und Ihre Heizung fit für die Zukunft zu machen.
Brennstoffe, Holzpellets, Pellets, Briketts, Heizung, Holz, Heizen, Wärme, Förderung, Wärmepumpe, Energieträger, Heizsysteme, Heizkörper, Haus, Rohstoffe, Sackware, Gasheizung, Pelletheizung, Ölheizung, Sanierung, Lüftungsanlage, Bio, Kopplung, Festbrennstoffe, Thermostat, Heizungsoptimierung