Entdecken Sie die Innovation in der Holzverarbeitung: Unsere Feuchtemessgeräte können direkt in die Besäumungssägen integriert werden. Mit dieser fortschrittlichen Technologie ermitteln Sie die Holzfeuchte jedes einzelnen Massivholzbrettes in Sekundenschnelle.
Eine genaue Feuchtemessung ist entscheidend für den gesamten Produktionsprozess. Deshalb werden bei Über- oder Unterschreitung der gewünschten Feuchte die Bretter direkt hinter dem Messkopf markiert und aussortiert. Auf diese Weise werde Qualitätsstandards eingehalten und Reklamationskosten vermieden.
Verlassen Sie sich auf unsere Feuchtemessgeräte, um Ihre Produktionsprozesse zu optimieren und die Qualität Ihrer Holzprodukte zu maximieren. Erleben Sie die Zukunft der Holzverarbeitung mit präzisen und effizienten Messung der Holzfeuchte direkt in Ihrer Besäumungssäge.
Entdecken Sie die Lösung für gleichmäßige Holzfeuchte in Ihren Furnieren: Das MoistureScan revolutioniert die Trocknung von Holzfurnieren, indem es den Wassergehalt innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde misst.
Die natürlichen Unterschiede in der Feuchte der Furniere, je nach ihrer ursprünglichen Lage im Holzstamm, können zu Spannungen und Qualitätsproblemen führen. Eine konstante Ausgangsfeuchte ist jedoch von entscheidender Bedeutung, um Ausschuss und Kundenreklamationen zu vermeiden.
Mit dem MoistureScan können Sie sich darauf verlassen, dass Oberflächenstruktur (Astlöcher und andere Fehlstellen), Farbe oder Mineralstoffgehalt (unterschiedliche Salzgehalte) der Furniere die Messgenauigkeit nicht beeinträchtigen. Durch eine frei definierbare Anzahl von Messungen wird ein gleitender Mittelwert ermittelt, der als analoger Spannungswert an die nachfolgende Auswertung übergeben wird. Dieses Signal ermöglicht eine präzise Steuerung der Durchgangsgeschwindigkeit der Furniere durch den Trockner.
Optimieren Sie Ihre Produktion und minimieren Sie Ausfälle mit dem MoistureScan – Ihrer Lösung für gleichmäßig getrocknete Furniere und qualitativ hochwertige Sperrholzplatten.
Holzfeuchte ist der Dreh- und Angelpunkt jedes industriellen Prozesses, in dem Holz verarbeitet wird. Ein exakt geregelter Feuchtegehalt verhindert Verformungen an hochwertigen Holzbauteilen, garantiert Formstabilität im modernen Holzbau und sorgt dafür, dass Schnittholz und Plattenwerkstoffe ihren wirtschaftlichen Wert behalten. Überhöhte Restfeuchte kann Pilzbefall, Rissbildung und Maßabweichungen auslösen, während zu niedrige Ausgleichsfeuchte das Material spröde macht. Wer die Feuchtigkeit schon während der Verarbeitung zuverlässig kennt, senkt Ausschuss, spart Energie und liefert langlebige Produkte mit konstant hoher Qualität.
Eine präzise Messung der Holzfeuchtigkeit beginnt oft im Labor mit einer repräsentativen Holzprobe, endet aber erst, wenn alle Chargen inline überwacht werden. Klassische Feuchtigkeitsmessgeräte arbeiten mit invasiven Elektroden: Der elektrische Widerstand zwischen zwei Spitzen korreliert direkt mit dem Wassergehalt. Diese Methode überzeugt durch hohe Genauigkeit, setzt jedoch eine Probenahme voraus. Moderne Mikrowellen- und NIR-Messverfahren von Döscher Systems messen berührungslos und volumetrisch, unabhängig von Holzart – ob leichte Fichte oder dichte Eiche – sowie von wechselnder Temperatur oder Luftfeuchtigkeit. So lassen sich nicht nur aktuelle Werte bestimmen, sondern auch Trends erkennen, bevor eine Charge außerhalb der Toleranz gerät.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der industriellen Messtechnik liefert Döscher Systems maßgeschneiderte Messgeräte für jede Anwendung – vom robusten Inline-Holzfeuchtemessgerät MW-3000 bis zum hochauflösenden NIR-Scanner NIR-Flex. Beide Geräte integrieren Sie per OPC UA, PROFINET oder MQTT nahtlos in Ihr Leitsystem. Die Sensoren liefern sekundenschnell verifizierte Messwerte, gleichgültig ob Sie Rohspäne, Plattenmatten oder fertig profiliertes Schnittholz kontrollieren. Werden Sollwerte überschritten, passen die Regler Trocknerprofile vollautomatisch an: Der tatsächliche Wasser- beziehungsweise Feuchtegehalt bleibt jederzeit im grünen Bereich.
1. Sägewerke und Schnittholzproduktion
Im klassischen Sägewerk beginnt die Qualitätskette bereits an der Sortieranlage. Döscher-Inline-Sensoren überwachen gleich nach dem Einschnitt den Feuchtegehalt jeder Bohle. Die Messergebnisse werden in Echtzeit an das Leitsystem übertragen, das die Frischholzbretter automatisch in Feuchteklassen aufteilt. So landen nur weitgehend homogene Chargen im Kanal- oder Kammertrockner. Während des Trocknungsprozesses regeln die Sensoren Luftmenge, Temperatur und Umlaufzyklen dynamisch nach, sodass Sie das Ziel einer ausbalancierten Ausgleichsfeuchte sicher einhalten. Das verkürzt Trockenzyklen um bis zu 15 %, spart erheblich Energie und verhindert Verformungen wie Schüsselung oder Verdrehung.
2. Pellet- und Brikettpressen
In der Produktion von Holzpellets oder -briketts ist ein enger Wassergehalt-Korridor entscheidend, um Presskräfte, Dichte und Abriebfestigkeit konstant zu halten. Die Microwellen- oder NIR-Sensoren von Döscher Systems messen die Feuchtigkeit des Späne- beziehungsweise Hackgutstroms unmittelbar vor der Presse. Weichen die Werte nach oben ab, öffnet das Regelsystem die Trocknerklappen oder reduziert die Dosiermenge; liegt die Restfeuchte zu niedrig, wird Wasserdampf zudosiert. Dadurch erreichen Sie eine gleichmäßige Oberfläche ohne Risse, einen stabilen Heizwert und minimieren Staubanteile im Endprodukt – wichtige Kriterien, um ENplus- oder DINplus-Normen zuverlässig einzuhalten.
3. Span-, MDF- und OSB-Plattenwerke
Für Plattenwerkstoffe ist die korrekte Kombination aus Holzfeuchte und Flächengewicht maßgeblich. Direkt nach dem Zerfasern misst Döscher Systems mit dem MW-3000 Inline-Volumensensor die Feuchte jeder Faserwolke. Parallel erfasst das Kombisystem Dens-Moist Pro in der Pressenstraße zeitgleich Feuchtigkeit und Dichte des Mattenquerschnitts. Diese doppelte Kontrolle verhindert Blasenbildung, Dickenabweichungen und Delamination. Zusätzlich lassen sich Harz- und Additivzugaben bedarfsorientiert anpassen, was den Chemikalienverbrauch senkt und Ausschussplatten praktisch eliminiert.
4. Hobel-, Furnier- und Möbelhersteller
Nach dem Trockner verliert das Werkstück im klimatisierten Zwischenlager weiter Wasser an die Umgebung. Eine erneute Feuchtigkeitsmessung kurz vor der spanenden Bearbeitung stellt sicher, dass Bretter, Furniere oder Leimholzlamellen die anvisierte Ausgleichsfeuchte erreichen. Auf diese Weise verhindern Sie späteres Schwinden in der Fertigmöbelmontage oder beim Einbau auf der Baustelle. Die Döscher-Sensoren sind hierfür mit Temperatur- und Luftfeuchtigkeit-Kompensation ausgestattet, sodass selbst schnelle Klimawechsel in der Halle die Genauigkeit der Ergebnisse nicht beeinträchtigen.
5. Biomasse-Kraftwerke und Heizwerke
Beim Handel mit Hackschnitzeln oder Restholz entscheidet die Holzfeuchtemessung über den Abrechnungspreis: Verkauft wird nicht nach Gewicht, sondern nach energetischem Gehalt. Eine Inline-Mikrowellenmessung im Förderstrom vor dem Silobunker liefert sekundengenau den aktuellen Wassergehalt. Das Kraftwerks-DCS verrechnet den Brennstoff dann automatisch auf Basis des Heizwertes (kWh/t). Gleichzeitig optimieren die stetigen Feuchtedaten den Kesselbetrieb: Bei höherer Feuchte werden Rosttemperatur und Primärluft angepasst, um CO- und NOₓ-Emissionen niedrig zu halten und den Wirkungsgrad zu maximieren.
6. Logistik und Qualitätssicherung im Holzhandel
Großhändler und Exportbetriebe nutzen mobile oder stationäre Döscher-Messgeräte, um eingehende Holzproben stichprobenartig zu prüfen und Chargenzertifikate zu erstellen. Abweichungen von zugesicherten Werten werden sofort erkannt, Reklamationen reduziert und Lieferungen schneller freigegeben. Zusätzlich kann die Charge mit einem QR-Code versehen werden, dessen Datensatz alle Messverfahren, Grenzwerte und Prüfergebnisse enthält – ein transparenter Nachweis für Endkunden und Auditoren.
Eine lückenlose, hochpräzise Erfassung der Holzfeuchte wirkt sich in allen Prozessstufen unmittelbar positiv auf Ihre Bilanz aus. Sobald die Sensorik von Döscher Systems in Echtzeit den tatsächlichen Feuchtegehalt des Materials meldet, kann das Steuerungssystem Ihre Trockner, Pressen und Lagerklimata punktgenau regeln. Dadurch schalten Heizregister, Ventilatoren und Umluftklappen exakt in dem Moment ab, in dem die gewünschte Restfeuchte erreicht ist. In der Praxis reduziert das den Energieeinsatz von Gas- oder Wärmepumpentrocknern um bis zu zwanzig Prozent und erhöht gleichzeitig die verfügbare Anlagendurchsatzkapazität, weil jeder Zyklus spürbar kürzer wird.
Gleichzeitig minimiert eine präzise Feuchtigkeitsmessung den Ausschuss. Holz, das übertrocknet wurde, neigt zu Rissbildung und Sprödigkeit; zu feuchtes Material kann sich nach der Auslieferung verziehen oder Schimmel ansetzen. Indem Sie Schwankungen frühzeitig erkennen und ausregeln, stellen Sie sicher, dass jedes Brett, jede Platte und jedes Pellet innerhalb der vorgegebenen Toleranzen liegt. Die Rückverfolgbarkeit aller Messwerte über OPC UA, PROFINET oder MQTT liefert Ihnen darüber hinaus ein lückenloses Qualitätsprotokoll – ein entscheidender Pluspunkt bei ISO-, FSC- oder ESG-Audits.
Auch Ihre Nachhaltigkeitsziele profitieren direkt: Weniger Energieverbrauch bedeutet geringere CO₂-Emissionen und unterstützt damit Ihre Dekarbonisierungsstrategie. Gleichzeitig sinkt der Bedarf an Hilfsstoffen, weil optimale Feuchteprofile geringere Leimmengen, weniger Additive und insgesamt weniger Nachbearbeitung erfordern. So schonen Sie Ressourcen, senken Betriebskosten und stärken Ihre Umweltbilanz in einem Schritt.
Schließlich führt die stetige Datenbasis zu einem kulturellen Wandel in Ihrer Produktion: Prozessingenieurinnen und -ingenieure treffen Entscheidungen nicht mehr auf Grundlage von Stichproben, sondern auf verifizierten Live-Daten. Das steigert die Prozesssicherheit, fördert proaktives Handeln und schafft Raum für weitere Optimierungspotenziale – von Predictive-Maintenance-Strategien bis hin zu KI-gestützter Prozessregelung.
Kurzum: Mit der präzisen Holzfeuchtemessung von Döscher Systems gewinnen Sie nicht nur an Genauigkeit, sondern an Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit zugleich.
Döscher Systems begleitet Sie vom ersten Machbarkeitscheck bis zur langfristigen Wartung. Gemeinsam wählen wir das optimale Messverfahren, passen das benötigte Werkzeug an Ihre Linie an und demonstrieren per Live-Demo vor Ort die erzielbare Genauigkeit. Turn-key-Installation, Schulungen und eine 24/7-Hotline sichern Ihre Messtechnik dauerhaft ab. Wenn Sie Ihre Prozesse zukunftsfest machen wollen, nehmen Sie Kontakt auf – wir zeigen Ihnen, wie präzise Feuchtigkeitsmessung Ihre Wettbewerbsfähigkeit steigert.
Holzfeuchte, Holz, Messung, Messgeräte, Feuchtigkeit, Elektroden, Hydromette, Widerstand, Geräte, Baufeuchte, Holzart, Temperatur, Produkte, Wasser, Luftfeuchtigkeit, Feuchtigkeitsmessgeräte, Eiche, Werkzeug, Holzfeuchtemessgerät, Verarbeitung, Holzbau, Schnittholz, Restfeuchte, Bestimmen, Trocknung, Reinigung, Feuchtigkeitsmessung, Ergebnisse, Prozent, Gartenkonstruktionsholz, Bereich, Bau, Heimwerker, Verformungen, Messwerte, Festigkeit, Holzbauteile, Einsatz, Luftentfeuchter, Holzprodukten