GrammageScan

Flächengewicht-Messung Inline

Das innovative System für Flächengewicht-Messung von bahnförmigen Produkten im Prozess

GrammageScan wurde speziell für industrielle Anwendungen entwickelt, bei denen eine präzise, schnelle und berührungslose Gewichtsmessung im laufenden Prozess gefragt ist. Die mikrowellenbasierte Technologie ermöglicht eine kontinuierliche Dichte- und Flächengewichtsmessung von Papieren, Imprägnaten und anderen bahnförmigen Materialien mit einer maximalen Stärke von bis zu 10 mm – und das zuverlässig, sekundenschnell und inline.

Nahtlos integrierbar in bestehende Produktionsprozesse, liefert das System präzise Messdaten zur Materialverteilung, Dichte, Materialdicke und zum Flächengewicht – alles bezogen auf eine definierte Flächeneinheit. Die kontinuierliche Messung hilft Ihnen dabei, Ihren Herstellungsprozess in Echtzeit zu überwachen, gezielt zu steuern und die Qualität konstant hochzuhalten.

Die Aufgabe:

Schnelle, präzise und berührungslose Messung des Flächengewichts im laufenden Produktionsbetrieb – zur unmittelbaren Prozesskontrolle und Qualitätssicherung.

Die Lösung:

GrammageScan erfasst innerhalb von Sekundenbruchteilen das exakte Flächengewicht – berührungslos, stabil und bei maximaler Genauigkeit.

GrammageScan
GrammageScan

GrammageScan

Mikrowellenbasierte Flächengewichtsmessung von Papieren und Imprägnaten​

Nahtlos integrierbar in Ihren Produktionsprozess, bietet es eine kontinuierliche Messung des Flächengewichts bei bahnförmigen Materialien mit einer maximalen Stärke von bis zu 10 mm.

Die Aufgabe

Präzise berührungslose und schnelle Messung des Flächengewichts im laufenden Prozess zur Kontrolle und Steuerung des Produktionsablaufs.​

Die Lösung

Eine berührungslose Messung des Flächengewichts innerhalb von Sekundenbruchteilen.​

Durch eine automatische Fahreinheit erkennt das System bei wechselnden Produktbreiten sicher den Produktrand. Der integrierte Sensor positioniert sich exakt und führt dort die Gewichtsmessung durch – stets in einem definierten Abstand, ganz ohne mechanischen Kontakt. So bleiben empfindliche Beschichtungen unversehrt und der Produktionsfluss ungestört.

Bei Bedarf kann der Messkopf vollständig aus dem Prozess gefahren werden – etwa bei einem Produktwechsel oder zu Wartungszwecken. Das schafft freie Zugänglichkeit zur Produktionsanlage und zu relevanten Systemkomponenten und erhöht so die Flexibilität für Ihr Unternehmen.

Die verwendete Mikrowellen-Technologie arbeitet stabil über einen großen Temperaturbereich hinweg und benötigt lediglich eine einmalige Kalibrierung. Der erweiterbare Messbereich eignet sich für eine Vielzahl an Materialien und Anwendungen – von leichten Papieren bis hin zu mehrlagigen Spezialmaterialien. Sämtliche erfassten Werte lassen sich in Ihre übergeordnete Steuerung einbinden und gezielt zur Regelung von Stellgrößen nutzen.

Mit GrammageScan minimieren Sie Ausschuss, senken Ihre Energiekosten und erhöhen die Effizienz Ihrer Maschinen – für eine wirtschaftlichere und ressourcenschonendere Produktion. Gleichzeitig verschaffen Ihnen die umfangreichen Auswertemöglichkeiten eine transparente Übersicht über sämtliche qualitätsrelevanten Parameter wie Dichte, Dichtewert und Gewicht.

Erleben Sie mit GrammageScan die nächste Generation industrieller Messtechnik – hochmodern, präzise und bereit für Ihre individuellen Anforderungen. Unser zuverlässiger Online-Support steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.


Flächengewichtsmessung in der Industrie

Die Flächengewichtsmessung spielt in zahlreichen industriellen Prozessen eine zentrale Rolle, wenn es um die Qualitätsbestimmung und die effiziente Steuerung von Produktionsabläufen geht. Insbesondere in der Verarbeitung von Wellpappe, Kunststoff, Papier oder beschichteten Materialien ist das Grammage-Verfahren ein wichtiger Bestandteil der Qualitätskontrolle. Im folgenden Text erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Technologien, Messsysteme, Komponenten und Einsatzbereiche, die bei der präzisen Bestimmung des Flächengewichts eine Rolle spielen.

Bedeutung der Flächengewicht-Messung in industriellen Anwendungen

In der industriellen Produktion ist das Flächengewicht ein entscheidender Parameter für die Bewertung der Produktqualität. Es beschreibt das Gewicht eines Materials bezogen auf eine bestimmte Flächeneinheit (z. B. g/m²). Eine präzise Gewichtsmessung ist nicht nur essenziell für die Kostenkalkulation, sondern auch für die Einhaltung von Normen, Spezifikationen und Stoffdichte-Toleranzen.

Besonders in der Papier-, Kunststoff- und Verpackungsindustrie hat die Messung von Flächengewicht eine hohe Relevanz. Bei der Wellpappe etwa bestimmt das Grammage die Stabilität des Endprodukts und ist eng mit anderen Eigenschaften wie Dicke, Volumendichte oder Beschichtung verknüpft.

Mikrowellenbasierte Technologie: Präzise Inline-Flächengewicht-Messung in Echtzeit

Eine besonders leistungsfähige Lösung zur Flächengewichtsmessung in der Industrie ist die mikrowellenbasierte Messtechnik. Diese Technologie arbeitet berührungslos und ist ideal für den inline-Einsatz in laufenden Produktionsprozessen geeignet. Anders als optische oder radiometrische Verfahren nutzt die Mikrowellenmesstechnik hochfrequente elektromagnetische Wellen, um Informationen über das Material zu gewinnen.

Beim Durchtritt der Mikrowellen durch das Produkt verändert sich deren Signal in Abhängigkeit von Dicke, Feuchte und Dichte des Materials. Durch die Auswertung dieser Veränderungen lässt sich das Flächengewicht mit hoher Genauigkeit bestimmen – auch bei mehrlagigen oder beschichteten Produkten wie Wellpappe, Kunststofffolien oder Papieren mit Beschichtung.

Typisch für solche Systeme ist ein robuster Messkopf, der entweder stationär oder traversierend über die Bahnbreite geführt wird. Die Messwerte werden in Echtzeit an den Prozessrechner übermittelt, der sie mit Referenzdaten abgleicht und zur automatisierten Qualitätskontrolle oder Regelung weiterverarbeitet.

Ein großer Vorteil der Mikrowellen-Technologie ist ihre Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Staub, Vibration oder Temperaturschwankungen – ideal für raue Industrieumgebungen. Zudem erlaubt sie die Messung durch nichtleitende Schichten, was besonders bei Kunststofflaminaten, beschichteten Papieren oder Vliesstoffen von Vorteil ist.

Durch den Einsatz dieser Technologie gewinnen Unternehmen eine besonders zuverlässige und wartungsarme Lösung zur Gewichtsmessung, die sich hervorragend in bestehende Maschinen integrieren lässt. In Kombination mit anderen Verfahren wie der Dickenmessung oder der Oberflächeninspektion entsteht ein umfassendes System zur Qualitätsbestimmung – effizient, dauerhaft und wirtschaftlich.

Traversierende Messsysteme: Präzision über die gesamte Bahnbreite

Ein besonderer Fokus liegt auf traversierenden Messsystemen, die sich quer über die Bahnbreite bewegen und dabei kontinuierlich Messdaten erfassen. Diese Systeme sind prädestiniert für Papiermaschinen, Folienanlagen oder Wellpappenmaschinen, da sie ein vollständiges Profil des Flächengewichts liefern – inklusive Erkennung von Querprofilabweichungen.

Der Vorteil liegt in der lückenlosen Qualitätsbestimmung über die gesamte Materialbahn hinweg. Ungleichmäßige Beschichtungen, Verdichtungen oder Dickenunterschiede werden frühzeitig erkannt und lassen sich noch im Produktionsprozess korrigieren.

Einsatzbereiche und Materialien in der Flächengewichtsmessung – von Papier bis Kunststoff

Die Flächengewichtsmessung kommt in vielen Branchen zum Einsatz, in denen dünne, bahnförmige Materialien verarbeitet werden. Typische Einsatzbereiche sind:

  • Papier- und Kartonherstellung (z. B. Grammage von Druckpapier)
  • Verpackungsindustrie (z. B. Wellpappe, Etikettenmaterialien)
  • Kunststoffverarbeitung (Folien, Membranen)
  • Textilindustrie (Vliesstoffe)
  • Beschichtete Materialien (z. B. mit Aluminium oder Polymeren)

Hierbei spielt die Materialvielfalt eine große Rolle. Jedes Unternehmen, das bahnförmige Materialien verarbeitet, profitiert von einer präzisen Messung des Grammage, sei es zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder zur Optimierung des Rohstoffeinsatzes.

Prüfverfahren und Kalibrierung – verlässliche Messergebnisse

Zur Sicherstellung der Messgenauigkeit werden Flächengewichtsmesssysteme regelmäßig kalibriert. In vielen Unternehmen kommen zusätzlich klassische Prüfverfahren mit manueller Probenahme zum Einsatz: Hierbei wird ein definiertes Stück Material ausgeschnitten, auf einer präzisen Waage gewogen und das Ergebnis auf die entsprechende Flächeneinheit umgerechnet.

Diese Vergleichsmessungen dienen der Kalibrierung der inline-Messtechnik und sind besonders wichtig, wenn Materialien stark variieren oder regelmäßig neue Beschichtungen aufgebracht werden.

Qualitätssicherung und Prozessoptimierung

Die präzise Erfassung des Flächengewichts ist ein bedeutender Baustein der Qualitätssicherung. Sie hilft, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und trägt wesentlich zur Prozessoptimierung bei. Eine gleichmäßige Dicke, das richtige Verhältnis von Materialeinsatz und Grammage sowie eine konstante Volumendichte sind zentrale Indikatoren für eine hohe Produktqualität.

Unternehmen, die hier auf fortschrittliche Messtechnik setzen, reduzieren Ausschuss, verbessern die Ressourcennutzung und stärken die Wettbewerbsfähigkeit. Darüber hinaus ermöglicht die kontinuierliche Datenerfassung eine langfristige Auswertung und Analyse, etwa zur Feinjustierung der Maschinen oder zur Verbesserung von Systemkomponenten.


Diese Begriffe sind in dem Zusammenhang auch relevant:

Wellpappe, Kunststoff, Industrie, Dickenmessung, Oberflächeninspektion, Sensor, Gewichtsmessung, SKZ, Prozessrechner, Dicke, Systemkomponenten, Papiermaschine, Röntgenstrahlung, Ultraschalltechnologie, Probe, Vlies, Strahlung, Grammage, Volumendichte, Messkopf, Papierlieferanten, Maschinen, Abweichungen, Stoffdichte, Qualität, Papierbahn, Leimer, Measurement, Wellpappensorte, Kostenkalkulation, Anforderungen, Herstellungsprozesses, Materialdicke, Prozesskontrolle

Einfache Bedienung

Software Screenshot
Software Screenshot

Feuchte-Verlauf

Software

Die Geräte der GrammageScan-Baureihe werden mit einer intuitiven Software
bedient. Alle von Ihnen benötigten Arbeitsschritte sind einfach auszuführen.
Die Messergebnisse werden übersichtlich angezeigt.
Kalibrierungen können einfach durchgeführt und bildlich dargestellt werden.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Website zu analysieren und den Erfolg von Werbe­kampagnen zu messen. Dazu werden Cookies gespeichert. Die not­wendigen Cookies führen zu keiner Daten­über­mittlung und können nicht abgewählt werden. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen