Feuchtemessung & Dichtemessung in der Industrie

Fasertrockner

Fasertrockner in der Industrie

Präzision statt Zufall – Warum die Feuchtemessung im Fasertrockner den Unterschied macht

In der modernen Holzverarbeitung ist die Steuerung von Feuchtigkeit kein Nebenthema, sondern das Herz jedes Produktionsprozesses. Wer heute MDF-, HDF- oder Spanplatten herstellt, weiß: Schon minimale Schwankungen im Feuchtegehalt verändern die Stabilität des Endprodukts.

Der Fasertrockner ist daher weit mehr als nur ein Arbeitsschritt – er ist die entscheidende Qualitätsinstanz.

Döscher Systems sorgt mit innovativer Sensorik dafür, dass aus Erfahrung Präzision wird. Echtzeitdaten aus der Feuchtemessung steuern Temperatur, Luftströmung und Dampfzufuhr automatisch. Das Ergebnis: gleichmäßige Trocknungsraten, stabile Trocknungszeiten und reproduzierbare Qualität.

Während klassische Trockner auf Schätzwerte und Proben angewiesen waren, liefert Döscher Systems heute präzise Zahlen – sekündlich. Produktionsleiter erkennen sofort, wenn der Produktionsprozess aus dem Optimum läuft. So werden Fehler korrigiert, bevor sie entstehen.

Das bedeutet in der Praxis:

  • Weniger Energieverbrauch durch intelligente Regelung
  • Höhere Produktqualität durch konstante Feuchteverteilung
  • Lückenlose Dokumentation für Qualitätsnachweise
  • Planbare Produktion ohne Ausschuss

Damit wird der Fasertrockner zum kontrollierten, energieoptimierten Bestandteil der gesamten Prozesskette – und Döscher Systems zum Taktgeber für Effizienz.

Wie moderne Trocknung wirklich funktioniert

Ein Fasertrockner vereint Physik, Regelungstechnik und Materialverständnis.

Feuchte Fasern werden durch heiße Luftströmungen oder Dampf geführt, die das Wasser aus dem Material treiben. Entscheidend ist nicht die Hitze, sondern ihre Verteilung.

Drucklufttrockner arbeiten mit kurzen, intensiven Phasen, Vakuumtrockner schonend mit reduziertem Druck. Holztrockner schließlich bewegen große Mengen Holzfasern über längere Zonen hinweg.

Döscher Systems überwacht diesen Prozess kontinuierlich. Inline-Sensoren messen den Feuchtegrad und regeln Temperatur und Luftmenge automatisch – für eine gleichmäßige, energieeffiziente Trocknung, die sich an die Materialeigenschaften anpasst.

Holzindustrie im Wandel

Holz ist ein lebendiger Rohstoff. Jede Charge, jeder Stapel, jede Faser reagiert anders auf Wärme und Luft. Genau hier wird präzise Steuerung zur Kunst.

In der Praxis hat sich gezeigt: Unternehmen, die ihre Trocknungsanlagen digital überwachen, sparen jährlich mehrere Prozentpunkte Energie – bei gleichzeitig höherer Ausbeute.

Ein führender Holzplattenhersteller reduzierte dank Döscher Systems-Sensorik seinen Energieverbrauch im Fasertrockner um zwölf Prozent, den Ausschuss um fast die Hälfte.

Warum?

Weil das System Schwankungen erkennt, bevor sie sichtbar werden.

Der Sensor misst den Feuchtegehalt in Echtzeit, das Regelungssystem passt den Dampf- und Luftfluss automatisch an. So bleibt die Trocknungsrate konstant – unabhängig von Materialfeuchte, Außentemperatur oder Schichtdicke.

Die Trocknung beeinflusst damit nicht nur Energie- und Materialkosten, sondern auch die mechanischen Eigenschaften des Produkts. Gleichmäßig getrocknete Holzfasern sorgen für stabilere Platten, bessere Pressbarkeit und höhere Dichte.

Döscher Systems schafft mit seiner Messtechnik die Grundlage für diese Kontrolle – robust, wartungsarm und präzise selbst in staubigen Umgebungen.

Fazit:

Energie sparen beginnt nicht an der Heizung, sondern an der Messstelle.

Prozesswissen statt Bauchgefühl

Früher war Trocknung Erfahrungssache. Heute ist sie datengetrieben.

Döscher Systems liefert Sensoren, die aus jedem Trockner ein intelligentes Prozesssystem machen.

Während der Produktion werden Feuchte, Temperatur, Trocknungszeit und Energieverbrauch permanent aufgezeichnet. Das zentrale Leitsystem erkennt Abweichungen sofort. Produktionsleiter sehen in Echtzeit, wie sich jede Zone des Fasertrockners verhält – von der Materialaufgabe bis zum Auslauf.

Das schafft drei Vorteile:

  • Prozessstabilität: Abweichungen werden automatisch korrigiert.
  • Nachvollziehbarkeit: Alle Daten sind auditfähig gespeichert.
  • Wartungsvorsprung: Trends zeigen frühzeitig, wann Eingriffe nötig sind.

Die Sensoren von Döscher Systems sind dabei auf den industriellen Dauerbetrieb ausgelegt. Selbst bei starker Luftströmung, Staub oder Hitze liefern sie stabile Werte.

Auch für Nachhaltigkeitsberichte spielen die Daten eine Rolle. Unternehmen können nachweisen, wie viel Energie sie eingespart haben und wie effizient ihre Trocknungsanlage arbeitet.

So wird aus Feuchtemessung ein Instrument der Unternehmensführung – präzise, automatisiert und wirtschaftlich sinnvoll.

Praxisbeispiel: Wenn Präzision sich rechnet

Ein Hersteller von Holzpellets kämpfte jahrelang mit schwankender Produktqualität. Die Ursache lag im Holztrockner: unterschiedliche Trocknungszeiten, ungleichmäßige Luftströmung, zu hoher Energieverbrauch. Nach der Integration von Döscher Systems-Sensorik änderte sich der Prozess grundlegend. Der Fasertrockner wurde nun über Echtzeitdaten gesteuert.

Das Ergebnis: 14 Prozent weniger Energieverbrauch, 25 Prozent weniger Ausschuss und eine konstant hohe Produktqualität.

Fazit:

Ein moderner Fasertrockner entfaltet sein Potenzial erst durch präzise Sensorik. Mit Döscher Systems wird aus Trocknung Steuerung – und aus Energieverbrauch Effizienz.

Gerne beraten wir Sie individuell zur passenden Messlösung für Ihre Produktionslinie.

DensityGuard
DensityGuard

DensityGuard

Mikrowellenbasierte Dichtemessung von Schüttgut​

Eine kontinuierliche Dichtemessung von Schüttgütern in der Lebensmittelherstellung. Nützliches Werkzeug für jede Mahlkaffeeproduktion.​

Die Aufgabe

Bestimmung der Dichte in rauen Produktionsumgebungen ohne radiometrische Strahlung zur Kontrolle und Steuerung des Produktionsablaufs.​

Die Lösung

Eine präzise und schnelle Messung der Dichte von Schüttgütern bei Temperaturen von 0 bis 70 °C und unabhängig vom Wassergehalt des Produktes.​

VenScan
VenScan

VenScan

Automatisierte Feuchtemessung von Furnieren und Laminaten bis 10 mm Stärke

Das Messsystem VenScan kann flexibel in den Produktionsprozess integriert werden und misst dort kontinuierlich die Feuchte und optional das Flächengewicht in Materialien mit einer maximalen Stärke von bis zu 10 mm.

Die Aufgabe

Präzise berührungslose und schnelle Messung der Produktfeuchte im laufenden Prozess zur Kontrolle und Steuerung des Produktionsablaufs. Damit ist eine hohe Produktqualität gewährleistet.

Die Lösung

Eine berührungslose Messung von Oberflächen- und Kernfeuchte erfolgt innerhalb von Sekundenbruchteilen und vollkommen unabhängig von der Dichte des Materials. Schwankungen im Flächengewicht und in der Materialstärke haben keine Auswirkung auf das Messergebnis.

VenScan XL
VenScan XL

VenScan XL

Automatisierte Feuchtemessung von Massivholz und Parkett bis 40 mm Stärke

Mit einem geringen Installations- und Kalibrieraufwand lässt sich auch dieses Messsystem aus dem Hause Döscher schnell und unkompliziert in den Produktionprozess integrieren und liefert korrekte Messergebnisse.

Die Aufgabe

Ein Kunde möchte die Produktfeuchte eines Holszwerkstoffes messen, der eine Produkthöhe von 40 mm hat.

Die Lösung

Neben Vollholz und Holzwerkstoffen misst das Messsystem VenScan XL auch zuverlässig die Feuchte und das Flächengewicht in diversen anderen Materialien. Die Anwendungsgebiete reichen von Deckenplatten über Schallschutzmatten bis zu verschiedenen Arten von Holzwerkstoffplatten.

VenScan XXL
VenScan XXL

VenScan XXL

Automatisierte Feuchtemessung in Massiv- und Brettschichtholz bis 100 mm Stärke

Für die großen Materialstärken wurde das Messsystem VenScan XXL entwickelt. Berührungslos wird kontinuierlich die Feuchte in Materialien mit einer Stärke von bis zu 100 mm bestimmt.

Die Aufgabe

Ein Hersteller von Vollholz mit bis zu 100 mm Stärke ist auf eine schnelle Feuchtemessung im Weiterverabeitungsprozess angewiesen.

Die Lösung

Neben Vollholz und Holzwerkstoffen misst das Messsystem VenScan XXL auch zuverlässig die Feuchte und das Flächengewicht in diversen anderen Materialien. Die Anwendungsgebiete reichen von Deckenplatten über Schallschutzmatten bis zu verschiedenen Arten von Holzwerkstoffplatten.

TriScan
TriScan

TriScan

Automatisierte Feuchtemessung an drei Positionen bis 40 mm Stärke

Das System TriScan ist ein Beispiel für die breite Palette an Speziallösungen, die Döscher Microwave Systems seinen Kunden bietet.

Die Aufgabe

Ein Kunde benötigt eine weitere Sonderlösung für einen Produktionsprozess unter anspruchsvollen Bedingungen. Eine Messung an drei Stellen des Materials ist gewünscht.

Die Lösung

Der TriScan, ermöglicht die Feuchtemessung in drei parallelen Bahnen einer großflächigen Platte. Jeder der drei Sensoren liefert jeweils ein Feuchte-, ein Temperatur- und ein Flächengewichtsprofil des jeweiligen Plattenabschnitts. Am Ende der Platte liefert jeder Messkopf die statistischen Werte der zugehörigen gemessenen Bahn. Damit ist es möglich, neben einer individuellen Steuerung des Prozesses eine lückenlose Dokumentation der Produktion und des unterschiedlichen Trocknungsverhaltens über die Breite des Produktes zu erfassen.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Website zu analysieren und den Erfolg von Werbe­kampagnen zu messen. Dazu werden Cookies gespeichert. Die not­wendigen Cookies führen zu keiner Daten­über­mittlung und können nicht abgewählt werden. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen