Feuchtemessung & Dichtemessung in der Industrie

Feuchtesensoren

Feuchtesensoren – Präzise Feuchtekontrolle

Wenn Sie industrielle Prozesse steuern, kennen Sie die zentrale Bedeutung präziser Feuchtesensoren. Ganz gleich, ob Sie Spanplatten pressen, Futtermittel pelletieren, Tabak konditionieren oder Holzfasern trocknen: Der Feuchtegehalt eines Materials entscheidet über Qualität, Energieverbrauch, Ausschussquote und letztlich über die Wirtschaftlichkeit Ihrer gesamten Produktionslinie. Bei Döscher Systems beschäftigen wir uns seit vielen Jahren genau mit dieser Schnittstelle zwischen Material, Sensorik und industrieller Effizienz. Unsere Feuchtesensoren und Feuchtemessgeräte sind darauf ausgelegt, auch unter rauen Prozessbedingungen zuverlässig zu messen, zu steuern und zu stabilisieren. Für Produktionsleiter, Ingenieure, Einkäufer und Verantwortliche der Qualitätssicherung bietet diese Genauigkeit einen entscheidenden Vorteil: Sie treffen Entscheidungen auf Basis verlässlicher Echtzeitdaten.

In vielen Branchen ist die Feuchtigkeit eines Materials keine bloße Größe, sondern ein entscheidender Parameter, der über die Stabilität und das gewünschte Endprodukt hinaus eine Vielzahl weiterer Faktoren beeinflusst. Holzwerkstoffe verändern je nach Feuchtegehalt ihre Festigkeit und ihr Verhalten beim Pressvorgang. Schüttgüter wie Futter- oder Getreidemischungen reagieren empfindlich auf selbst kleinste Abweichungen, die den Energiebedarf im Trockner erhöhen und gleichzeitig die Pelletqualität mindern können. Tabak wiederum benötigt ein enges Feuchtefenster, um in Schneidprozessen sauber zu laufen und Feuchteschäden zu vermeiden. Genau hier setzen Feuchtesensoren und Feuchtemesser von Döscher Systems an – sie machen Unsichtbares sichtbar und schaffen die Grundlage für wiederholbare Produktionsbedingungen. Dass ein einzelner Sensor so viel Einfluss auf den gesamten Produktionsfluss haben kann, zeigt sich besonders deutlich, wenn man sich die Struktur moderner Prozessanlagen vor Augen führt. Während früher einmal pro Schicht manuell gemessen wurde, verlangen heutige Anlagen nach kontinuierlichen Messwerten, die unmittelbar in die Steuerung der Linie einfließen. Ein Feuchtesensor darf deshalb nicht nur ein Messgerät sein – er muss ein robuster und exakt kalibrierter Bestandteil der digitalen Prozesskette sein. Unsere Systeme ermöglichen solche Echtzeitdaten selbst in Umgebungen, in denen hohe Temperaturen, wechselnde Materialdichten, Staub oder Vibrationen die Messung erschweren. Dafür setzen wir auf hochwertige Messfühler, stabile industrielle Elektronik und eine Messtechnik, die je nach Produktlinie optimal angepasst wird.

Die Erfahrung zeigt, dass Unternehmen, die konsequent auf Inline-Messung setzen, nicht nur ihre Qualität verbessern, sondern gleichzeitig versteckte Kostentreiber eliminieren. Energieverbrauch sinkt, Trocknungsprozesse werden effizienter, und gleichzeitig nimmt die Prozesssicherheit zu. Statt reaktiv zu handeln, arbeiten Produktionslinien mit Feuchtemessgeräten von Döscher Systems vorausschauend. Das Resultat ist eine stabile Materialfeuchte in jeder Charge. Auch die klassischen Schwankungen, die man früher als unvermeidbar betrachtete, lassen sich durch präzise Sensorik und moderne Auswertung heute auf ein Minimum reduzieren. Ein weiterer Aspekt, der Feuchtesensoren im industriellen Umfeld unverzichtbar macht, ist ihre Fähigkeit, unterschiedliche Temperaturen, Materialarten und Dichten zu berücksichtigen. Ein Sensor, der in der Holzindustrie hervorragende Ergebnisse liefert, muss in der Futtermittelherstellung völlig andere Signale interpretieren. Deshalb entwickeln wir unsere Feuchtefühler und Feuchtemessgeräte immer mit Blick auf die spezifische Prozessumgebung. Ein Material mit hoher Feuchtigkeit verhält sich anders als ein Material mit einer nur geringen Restfeuchte. Gleichzeitig beeinflussen Temperatur, Materialgröße und Struktur die Signale, die ein Messfühler empfangen und interpretieren muss. Unsere Systeme kompensieren solche Einflüsse automatisch und liefern stabile Werte für die Messung, die in die Steuerung fließen.

Die Anforderungen der modernen Industrie verändern sich kontinuierlich. Immer kürzere Produktionszyklen, steigende Energiepreise und ein wachsender Druck zur CO₂-Reduktion verlangen nach Lösungen, die zuverlässig, flexibel und skalierbar sind. Deshalb entwickeln wir Feuchtesensoren nicht als starre Einzellösung, sondern als modulare Messgeräte, die gemeinsam mit der Produktionslinie wachsen können. Für Anlagenbauer bedeutet das einfache Integration, für Produktionsleiter bedeutet es Zukunftssicherheit, und für die Qualitätssicherung bedeutet es Daten, auf die Sie sich jederzeit verlassen können.

Diese Verbindung aus robuster Messtechnik, präziser Sensorik und tiefem Prozessverständnis ist der Kern dessen, wofür Döscher Systems steht. Unsere Feuchtesensoren und Feuchtefühler ermöglichen Ihnen nicht nur die Messung der Feuchtigkeit, sondern auch die konsequente Kontrolle der Materialeigenschaften entlang der gesamten Produktionskette. So behalten Sie die Kontrolle – in jeder Schicht, bei jeder Charge und unter allen Prozessbedingungen.

Feuchtesensoren: Technologie & Funktionsweise

Unsere Feuchtesensoren arbeiten mit Verfahren, die speziell auf industrielle Anforderungen ausgelegt sind. Besonders bewährt hat sich die Mikrowellentechnik, die tief in das Material eindringt und den Feuchtegehalt unabhängig von Oberfläche, Körnung oder Temperatur erfassen kann. Dadurch erhalten Sie Messwerte, die nicht nur stabil, sondern vor allem repräsentativ für das gesamte Material sind. Ein einzelner Messfühler kann selbst bei schneller Materialbewegung zuverlässige Daten liefern, weil die Mikrowellenmessung unmittelbar reagiert und nicht verzögert. Für Materialien mit stark schwankender Feuchtigkeit bietet diese Technologie große Vorteile, da sie eine kontinuierliche Inline-Messung ohne Unterbrechungen ermöglicht.

Zusätzlich setzen wir in einigen Anwendungen auf radiometrische Verfahren oder kombinierte Multi-Sensor-Konzepte. Diese erzeugen Messwerte, die auch unter extremen Bedingungen konsistent bleiben. Die Feuchtemessgeräte kompensieren automatisch Temperaturänderungen und passen ihre Signalauswertung laufend an die jeweilige Materialbeschaffenheit an. Gerade in Trocknungsprozessen, in denen Temperatur und Feuchte parallel variieren, ist diese Dynamik entscheidend.

Unsere Messgeräte sind zudem so aufgebaut, dass sie sich nahtlos in bestehende Produktionslinien integrieren. Sie liefern Echtzeitdaten direkt an das Prozessleitsystem, sodass Steuerungen jederzeit auf die tatsächliche Materialfeuchte reagieren können. Ob Sie die Feuchtigkeit eines Holzfasergemischs erfassen, die Qualität von Schüttgütern prüfen oder die Feuchte eines empfindlichen Rohstoffs überwachen – die Sensoren arbeiten schnell, präzise und stabil. Moderne Algorithmen filtern Störungen heraus und sorgen dafür, dass die Messung immer zuverlässig bleibt. Dadurch gewinnen Sie eine durchgängige Transparenz über den Feuchtegehalt Ihres Materials, unabhängig davon, wie anspruchsvoll der Prozess ist.

Bedeutung für die Holzindustrie

Die Holzindustrie gehört zu den Bereichen, in denen der Feuchtegehalt der Materialien eine zentrale Rolle spielt. Bei MDF, OSB, Spanplatten oder Holzpellets entscheidet die Feuchtigkeit über Pressdauer, Bindemittelverteilung, Energiebedarf und letztlich über die Qualität des Endprodukts. Unsere Feuchtesensoren wurden speziell dafür entwickelt, diese Herausforderungen zu meistern und Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit in der Produktion zu geben. In der Holzverarbeitung ist es entscheidend, dass Materialströme homogen und stabil sind. Schwankungen der Feuchtigkeit führen zu Fehlpressungen, ungleichmäßigen Platten und erhöhtem Ausschuss. Moderne Anlagen setzen daher vollständig auf Inline-Messung, um Feuchteabweichungen schnell zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Warum Feuchtesensoren hier unverzichtbar sind:

Weil jede Tonne Holz, die zu nass oder zu trocken ist, den gesamten Prozess destabilisiert und enorme Energieverluste verursacht.

Unsere Feuchtemessgeräte erfassen die Feuchtigkeit im Faserstrom kontinuierlich, sodass Sie nicht nur in der Presse, sondern bereits davor die Kontrolle behalten. Die Messfühler sind robust konstruiert und halten selbst extremen Bedingungen stand. Hohe Temperatur, Staub oder variierende Materialgrößen verändern die Messung nicht. Durch die direkte Anbindung an die Produktionssteuerung erfolgt jede Anpassung automatisch und ohne Eingriff der Bediener. Die Messgeräte dokumentieren jede Messung, sodass die Qualitätskontrolle jederzeit nachverfolgen kann, welche Feuchtigkeit zu welchem Zeitpunkt vorlag. Damit erfüllen Sie nicht nur Ihre Qualitätsstandards, sondern auch die Anforderungen externer Audits und Zertifizierungen.

Energieeffizienz & Ressourcennutzung

In Zeiten steigender Energiepreise ist die Reduzierung des Energiebedarfs ein Wettbewerbsvorteil. Feuchtesensoren von Döscher Systems ermöglichen genau das, indem sie Trocknungsprozesse gezielt steuern. Je präziser die Feuchtigkeit gemessen wird, desto weniger Energie wird verschwendet. Zu trockene Materialien verbrauchen unnötig Energie, während zu nasse Materialien Nacharbeit erfordern. Unsere Messgeräte ermöglichen eine punktgenaue Steuerung, reduzieren CO₂-Emissionen und sorgen gleichzeitig für stabile Materialqualitäten. Auch Wasserverbrauch und Materialverluste sinken messbar.

Feuchtesensoren: Qualitätssicherung & Prozessstabilität

Moderne Qualitätssicherung basiert auf Daten. Unsere Feuchtesensoren stellen sicher, dass Sie entlang der gesamten Produktionslinie vollständige Transparenz über die Feuchtigkeit Ihres Materials haben. Die Feuchtemessgeräte erfassen jeden Prozessschritt, dokumentieren jede Messung und ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgung. Sensorik dieser Art erleichtert Audits erheblich. Sie sehen exakt, wann welche Feuchtigkeit vorlag, ob Grenzwerte eingehalten wurden und wie stabil die Prozesse liefen. Gleichzeitig erkennen die Sensoren frühzeitig Abweichungen. Besonders in Anlagen, die mit Schichtbetrieb arbeiten, ist diese Stabilität entscheidend. Die Messfühler überwachen den Feuchtegehalt kontinuierlich und liefern Werte, die direkt in das Leitsystem fließen.

Durch die enge Integration in Ihre Anlagensteuerung wird die Feuchtigkeit nicht nur gemessen, sondern aktiv gesteuert. Die Prozessstabilität steigt, Ausschuss sinkt, und gleichzeitig verbessern sich Wartungsintervalle, weil die Sensoren frühzeitig signalisieren, wenn sich Materialeigenschaften verändern. Für Ingenieure bietet das eine sichere Grundlage, um Prozesse zu optimieren und gezielt Verbesserungen vorzunehmen. Für Einkäufer bedeutet es, dass die Produktionslinie planbar und zuverlässig arbeitet – unabhängig davon, wie stark sich Rohstoffe unterscheiden.

Praxisbeispiele

Ein mittelständischer Hersteller von Spanplatten setzte bisher auf Stichprobenmessungen, die nur alle 30 Minuten durchgeführt wurden. Mit der Integration unserer Feuchtesensoren konnte das Unternehmen den Energieverbrauch im Trockner um über 14 Prozent senken. Gleichzeitig sank der Ausschuss um fast ein Drittel, weil die Feuchtigkeit der Holzfasern präzise gesteuert wurde. Die Investition amortisierte sich in weniger als einem Jahr.

Wenn Sie ähnliche Potenziale erschließen möchten, beraten wir Sie gerne individuell.

Gerne beraten wir Sie individuell zur passenden Messlösung für Ihre Produktionslinie.

DensityGuard
DensityGuard

DensityGuard

Mikrowellenbasierte Dichtemessung von Schüttgut​

Eine kontinuierliche Dichtemessung von Schüttgütern in der Lebensmittelherstellung. Nützliches Werkzeug für jede Mahlkaffeeproduktion.​

Die Aufgabe

Bestimmung der Dichte in rauen Produktionsumgebungen ohne radiometrische Strahlung zur Kontrolle und Steuerung des Produktionsablaufs.​

Die Lösung

Eine präzise und schnelle Messung der Dichte von Schüttgütern bei Temperaturen von 0 bis 70 °C und unabhängig vom Wassergehalt des Produktes.​

VenScan
VenScan

VenScan

Automatisierte Feuchtemessung von Furnieren und Laminaten bis 10 mm Stärke

Das Messsystem VenScan kann flexibel in den Produktionsprozess integriert werden und misst dort kontinuierlich die Feuchte und optional das Flächengewicht in Materialien mit einer maximalen Stärke von bis zu 10 mm.

Die Aufgabe

Präzise berührungslose und schnelle Messung der Produktfeuchte im laufenden Prozess zur Kontrolle und Steuerung des Produktionsablaufs. Damit ist eine hohe Produktqualität gewährleistet.

Die Lösung

Eine berührungslose Messung von Oberflächen- und Kernfeuchte erfolgt innerhalb von Sekundenbruchteilen und vollkommen unabhängig von der Dichte des Materials. Schwankungen im Flächengewicht und in der Materialstärke haben keine Auswirkung auf das Messergebnis.

VenScan XL
VenScan XL

VenScan XL

Automatisierte Feuchtemessung von Massivholz und Parkett bis 40 mm Stärke

Mit einem geringen Installations- und Kalibrieraufwand lässt sich auch dieses Messsystem aus dem Hause Döscher schnell und unkompliziert in den Produktionprozess integrieren und liefert korrekte Messergebnisse.

Die Aufgabe

Ein Kunde möchte die Produktfeuchte eines Holszwerkstoffes messen, der eine Produkthöhe von 40 mm hat.

Die Lösung

Neben Vollholz und Holzwerkstoffen misst das Messsystem VenScan XL auch zuverlässig die Feuchte und das Flächengewicht in diversen anderen Materialien. Die Anwendungsgebiete reichen von Deckenplatten über Schallschutzmatten bis zu verschiedenen Arten von Holzwerkstoffplatten.

VenScan XXL
VenScan XXL

VenScan XXL

Automatisierte Feuchtemessung in Massiv- und Brettschichtholz bis 100 mm Stärke

Für die großen Materialstärken wurde das Messsystem VenScan XXL entwickelt. Berührungslos wird kontinuierlich die Feuchte in Materialien mit einer Stärke von bis zu 100 mm bestimmt.

Die Aufgabe

Ein Hersteller von Vollholz mit bis zu 100 mm Stärke ist auf eine schnelle Feuchtemessung im Weiterverabeitungsprozess angewiesen.

Die Lösung

Neben Vollholz und Holzwerkstoffen misst das Messsystem VenScan XXL auch zuverlässig die Feuchte und das Flächengewicht in diversen anderen Materialien. Die Anwendungsgebiete reichen von Deckenplatten über Schallschutzmatten bis zu verschiedenen Arten von Holzwerkstoffplatten.

TriScan
TriScan

TriScan

Automatisierte Feuchtemessung an drei Positionen bis 40 mm Stärke

Das System TriScan ist ein Beispiel für die breite Palette an Speziallösungen, die Döscher Microwave Systems seinen Kunden bietet.

Die Aufgabe

Ein Kunde benötigt eine weitere Sonderlösung für einen Produktionsprozess unter anspruchsvollen Bedingungen. Eine Messung an drei Stellen des Materials ist gewünscht.

Die Lösung

Der TriScan, ermöglicht die Feuchtemessung in drei parallelen Bahnen einer großflächigen Platte. Jeder der drei Sensoren liefert jeweils ein Feuchte-, ein Temperatur- und ein Flächengewichtsprofil des jeweiligen Plattenabschnitts. Am Ende der Platte liefert jeder Messkopf die statistischen Werte der zugehörigen gemessenen Bahn. Damit ist es möglich, neben einer individuellen Steuerung des Prozesses eine lückenlose Dokumentation der Produktion und des unterschiedlichen Trocknungsverhaltens über die Breite des Produktes zu erfassen.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Webanalyse-Tools von Dritten, um die Nutzung der Website zu analysieren und den Erfolg von Werbe­kampagnen zu messen. Dazu werden Cookies gespeichert. Die not­wendigen Cookies führen zu keiner Daten­über­mittlung und können nicht abgewählt werden. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen