Der DensityGuard ist kein gewöhnliches Dichtemessgerät. Er ist Ihr smarter Begleiter, wenn es darum geht, die Dichte von rieselfähigen Feststoffen präzise und kontinuierlich zu überwachen. Entwickelt für anspruchsvolle Anwendungen in der Industrie, liefert dieses System verlässliche Daten zur Dichtebestimmung, ob bei Kaffee, Gewürzen oder anderen schüttfähigen Lebensmitteln.
Im Prinzip lässt sich alles, was in Pulverform durch Rohre fließt, in seiner Dichte bestimmen. Kaffee ist da nur ein Beispiel.
Traditionell wird die Dichte beispielsweise mithilfe eines Pyknometers, einer Dichtewaage oder eines Aräometers bestimmt. Man wiegt eine definierte Masse, misst das zugehörige Volumen – oft durch Eintauchen in Flüssigkeit wie Wasser und unter Nutzung des Auftriebs – und erhält so den gewünschten Dichtewert. Diese Methoden sind bewährt, jedoch manuell, zeitaufwendig und nicht inline-fähig.
Der DensityGuard geht einen anderen Weg. Die Messung erfolgt im Bypass – also nicht direkt im Produktstrom, sondern über eine gezielt entnommene Probe. So wird der Produktionsfluss nicht unterbrochen. Über einen sogenannten Probenzieher, meist mit Schneckenvortrieb, wird das Material aus dem Rohrleitungssystem entnommen. Diese Schnittstellen sind in der Regel bereits vorhanden, da auch klassische Messverfahren entsprechende Zugänge benötigen.
Mikrowellenbasierte Dichtemessung von Schüttgut
Eine kontinuierliche Dichtemessung von Schüttgütern in der Lebensmittelherstellung. Nützliches Werkzeug für jede Mahlkaffeeproduktion.
Bestimmung der Dichte in rauen Produktionsumgebungen ohne radiometrische Strahlung zur Kontrolle und Steuerung des Produktionsablaufs.
Eine präzise und schnelle Messung der Dichte von Schüttgütern bei Temperaturen von 0 bis 70 °C und unabhängig vom Wassergehalt des Produktes.
Im Sensor erfolgt dann die automatische Dichtemessung. Eine Schleuse schließt sich, das Material rieselt in die Messkammer. Zwei Detektoren – einer unten, einer oben – überwachen die Füllhöhe. Sobald das definierte Volumen erreicht ist, beginnt die eigentliche Messung. Wie bei der klassischen Dichtewaage muss auch hier immer die gleiche Menge an Material vorliegen, um verlässliche und vergleichbare Werte zu erzielen. Bei schwierigen Produkten sorgt ein integrierter Vibrator für eine bessere Materialverteilung und damit für höhere Genauigkeit.
Im nächsten Schritt wird ein hochfrequentes Mikrowellenfeld erzeugt. Dieses Feld wird vom Produkt unterschiedlich stark gedämpft. Nach einer initialen Kalibrierung ergibt sich daraus eine eindeutige Korrelation zwischen Dämpfung und Dichtewert. Diese Technologie funktioniert zuverlässig über einen großen Temperaturbereich hinweg – und das ganz ohne radioaktive Quellen oder bewegliche Teile.
Nach Abschluss der Messung öffnet sich die Schleuse automatisch, die Probe wird entleert, und die Sensoren bestätigen: Die Messkammer ist bereit für die nächste Runde. Je nach Prozesskonzept wird das Material wieder in den Hauptstrom zurückgeführt oder gezielt ausgeschleust – etwa für eine zusätzliche Laboranalyse. Dort können dann herkömmliche Methoden wie Waage, Pyknometer oder Aräometer zur Anwendung kommen – als zusätzliche Qualitätskontrolle.
Mit dem DensityGuard haben unsere Kunden bereits weit mehr als nur Kaffee und Haferflocken gemessen. Von Instantpulvern über Futtermittel hin zu technischen Schüttgütern – alles, was trocken, granular und durch Rohrsysteme transportierbar ist, lässt sich mit diesem System präzise und kontinuierlich auf seine Dichte prüfen.
Erhalten Sie mit dem DensityGuard die volle Übersicht über Ihre Materialqualität – automatisiert, wartungsarm und mit maximaler Prozesssicherheit.
Die Dichtemessung von Schüttgütern ist ein zentraler Bestandteil der industriellen Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung. In Branchen wie der Lebensmittelindustrie, der Tierfutterproduktion, der Holzwerkstoffverarbeitung, bei Biobrennstoffen oder in der chemischen Industrie spielt die genaue Bestimmung der Dichte eine entscheidende Rolle für Produktqualität, Anlagensteuerung und Ressourceneffizienz.
Döscher Systems bietet spezialisierte Dichtemessgeräte, die exakt auf die Herausforderungen in der Schüttgutverarbeitung abgestimmt sind. Unsere Systeme liefern präzise Messwerte in Echtzeit – direkt im laufenden Prozess.
Schüttgüter sind heterogene Materialien, die in Körnung, Feuchte, Form, Volumen und Masse stark variieren können. Hinzu kommen Einflüsse durch:
Die Folge: Die Dichte von Schüttgütern schwankt nicht nur zwischen verschiedenen Produkten, sondern auch innerhalb eines laufenden Prozesses. Eine punktuelle, manuelle Messung reicht daher nicht aus, um den Dichtewert zuverlässig zu kontrollieren. Stattdessen braucht es robuste, kontinuierlich arbeitende Messgeräte, die mit den typischen Schwankungen umgehen können.Eine exakte Dichtemessung ist essenziell zur Einhaltung von Normen, zur Prozessüberwachung, zur automatisierten Steuerung und zur Vermeidung von Fehlern, z. B. durch Luftblasen, falsche Volumenbestimmung oder ungenaue Temperaturkompensation.
Unsere Dichtemesssysteme wurden speziell für die industrielle Dichtebestimmung von trockenen, rieselfähigen Materialien entwickelt. Sie sind geeignet für:
Durch die Kombination aus Mikrowellentechnologie, intelligenter Auswertung und robuster Bauweise entstehen Systeme, die zuverlässig, wartungsarm und hochgenau arbeiten – selbst unter schwierigen Bedingungen wie Staub, Vibration oder schwankender Feuchtigkeit.
Die bei Döscher Systems eingesetzte Mikrowellenmessung nutzt die physikalischen Eigenschaften elektromagnetischer Wellen. Wenn Mikrowellen durch ein Schüttgut geleitet werden, verändert sich deren Geschwindigkeit und Dämpfung abhängig von der Dichte, der Konzentration, der Feuchte und dem Probenvolumen.
Das Verfahren ermöglicht:
Durch die kontinuierliche Erfassung lässt sich der Prozess automatisch regeln. Die Daten fließen direkt in Ihre Leittechnik – zum Beispiel zur Steuerung von Pressdruck, Mischungsverhältnissen oder Trocknungstemperaturen.
Die Messgeräte von Döscher Systems lassen sich einfach an Förderbändern, Übergabepunkten, Fallrohren oder Einlaufzonen montieren. Die kompakte Bauweise und die offene Schnittstellenarchitektur (z. B. OPC UA, Profibus, Ethernet/IP) ermöglichen eine flexible Integration.
Visualisierungssoftware stellt alle Messwerte übersichtlich dar – inklusive Verlauf, Abweichungen, Alarmierung und Kalibrierung. Die Ergebnisse werden dokumentiert, was die Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung erleichtert.
Klassische Laborverfahren – etwa mit Pyknometer, Aräometer oder gravimetrischer Volumenbestimmung – liefern zwar präzise Einzelwerte, sind aber für Schüttgüter oft zu langsam, zu unflexibel und nicht repräsentativ für den gesamten Produktstrom. Zudem sind sie anfällig für Fehler durch Luft, unzureichende Reinigung, falsche Temperatur oder ungenaue Waagen.
Inline-Dichtemessgeräte von Döscher Systems dagegen:
Holzwerkstoffe: Steuerung der Spänedichte vor der Pressenstraße
Futtermittel: Kontrolle der Schüttdichte und Nährstoffkonzentration bei Pellets
Biobrennstoffe: Klassifizierung nach Dichte und Energiegehalt
Lebensmittel: Standardisierung von Schüttgutchargen (z. B. Mehl, Grieß, Zucker)
Chemische Industrie: Überwachung von Mischverhältnissen bei Pulvern
Die Dichtemessung von Schüttgütern ist mehr als ein Kontrollschritt – sie ist die Grundlage für effiziente, stabile und wirtschaftliche Prozesse. Mit den speziell entwickelten Dichtemessgeräten von Döscher Systems erhalten Sie zuverlässige, robuste Technik, die Ihnen hilft, Prozessschwankungen frühzeitig zu erkennen, Ressourcen gezielt zu nutzen und Ihre Produktqualität dauerhaft abzusichern.
Wenn Sie in Ihrer Anlage die Dichte exakt erfassen, steuern und dokumentieren möchten – wir beraten Sie gern.
Dichtemessung, Dichtemessgeräte, Dichte, Flüssigkeit, Pyknometer, Messung, Dichtebestimmung, Temperatur, Volumen, Probe, Masse, Waage, Feststoffen, Wasser, Bestimmung, Methoden, Lösungen, Luftblasen, Konzentration, Luft, Auftrieb, Substanz, Einheit, Viskosität, Ergebnisse, Berechnung, Festkörper, Reinigung, Geräte, Druck, Verfahren, Stoffes, Genauigkeit, Übersicht, Körper, Probenvolumen, Messen, Qualität, Density, Verhältnis, Gasen, Wert, Reinheit, Volumenbestimmung, Schüttdichte, Chemie, Anwendungsbereiche, Verdrängungsmethode, Gewicht
Feuchte-Verlauf
Die Geräte der DensityGuard-Baureihe werden mit einer intuitiven Software
bedient. Alle von Ihnen benötigten Arbeitsschritte sind einfach auszuführen.
Die Messergebnisse werden übersichtlich angezeigt.
Kalibrierungen können einfach durchgeführt und bildlich dargestellt werden.